Seit 2009 besteht ein für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler sehr attraktives Austauschprogramm der Kaiserin-Augusta-Schule mit dem Collège La Gautrais in Plouasne, einem kleinen Ort in der Bretagne in der Nähe von Rennes.
Aufgrund der geringeren Zahl der Deutsch-Lernenden an der Schule wird dieser Austausch im zweijährigen Rhythmus – üblicherweise mit einer 7. Klasse der KAS, die in Jahrgang 5 mit Französisch als 1. Fremdsprache startet – durchgeführt.
Organisiert wird der Austausch vom Französischlehrer/der Französischlehrerin der Klasse auf deutscher und dem Deutschlehrer/der Deutschlehrerin der Schüler*innen aus der 5e und 4e (entspricht der 7. und der 8. Klasse in Deutschland) auf französischer Seite. Als Begleitung fährt gewöhnlich der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin der deutschen Klasse mit nach Frankreich.
Da es im aktuellen Jahrgang 7 ausnahmsweise nur eine Französisch-Klasse (7d) an der KAS gibt, die an einem anderen Schüleraustauschprogramm teilnimmt, ist für die Klassen 7a, 7b und 7c (Englischklassen) eine mehrtägige Klassenfahrt zu einem Ziel in Deutschland im Fahrtenkonzept verankert.
Um unsere sehr gute Kooperation mit unserer Partnerschule in Plouasne und damit die Kontinuität in unserem Austauschprogramm langfristig aufrecht zu erhalten, hatten Frau Saget und Herr Hils sich bereits Ende des Schuljahrs 2016/17 entschlossen, in Abstimmung mit dem damaligen Schulleiter Herrn Cremer, für interessierte Schülerinnen und Schüler der künftigen 7a, 7b und 7c das Austauschprogramm mit Plouasne – einmalig – als zusätzliches, optionales Angebot zu organisieren.
Trotz der komplizierteren Planungssituation (freiwillige Teilnahme, Organisation nicht klassenweise, sondern einzelne Schüler aus drei verschiedenen Klassen) hat sich der Aufwand gelohnt:
20 Schülerinnen und 8 Schüler der 7a/b/c hatten durch diesen Austausch die normalerweise nur Schülern der Französischklassen vorbehaltene Chance, eine Woche im Mai 2019 eine sehr reizvolle Gegend in Frankreich kennen zu lernen (z.B. Ausflüge nach Dinard, Saint Malo und Dinard, Strandsegeln am Meer) und wertvolle persönliche Erfahrungen zu sammeln sowie sprachliche und soziale Kompetenzen zu erwerben während des Aufenthalts in einer französischen Familie und einer französischen Schule.
Obwohl der Regelunterricht während dieses optionalen Austauschs regulär weiterlief, sowohl während unseres Aufenthalts in Frankreich als auch während des Besuchs der Franzosen in einer Woche im März 2019, konnten die Schüler diese zusätzlichen Herausforderungen glänzend bewältigen und kümmerten sich in vorbildlicher Weise um ihre französischen Austauschpartner, die hier in Köln neben dem Schulbesuch ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm genossen.
Wenn Sie mehr über diesen Austausch erfahren möchten, finden Sie hier
- die Programme für die gegenseitigen Besuchswochen (Franzosen in Köln, deutsche Schüler in Frankreich)
- eine zusammenfassende Evaluation des Besuchs in Frankreich aus Lehrersicht
- Kommentare aus einigen Schülerberichten
- einige ausgewählte Fotos zu den einzelnen Tagen
Französische und deutsche Schüler vor der Beethoven-Statue in Bonn, nach einem Besuch im Haus der Geschichte
Programm für den Aufenthalt der französischen Gastschüler aus Plouasne in Köln vom 23. bis 28. März 2019
Samstag, 23. März |
ca. 19.00 Uhr: Ankunft der Gäste in Köln an der KAS; Abholung durch die Gastfamilien: die Franzosen erhalten: KVB/VRS-Ticket, KVB-Netzplan/Stadtplan und Köln-Broschüre |
Sonntag, 24. März | zur freien Verfügung in den Familien |
Montag, 25. März
Kartoffelsalat/ Geschirr, Besteck mitbringen
Begleitung: Lützler
7a,b,c: Unterricht nur 8. Std.: Entfall |
8.10 Uhr: Treffpunkt an der KAS: Georgsstraße Raum GD101 (Deutsche bringen ihre französischen Partner bitte VORHER in diesen Raum < Unterricht!)
ca. 8.20 Uhr: Begrüßung durch die Schulleiterin, Frau Matysiak 8.30 Uhr (Franzosen): Stadtrallye in Gruppen bis zum Domforum 9.00 Uhr: Ankunft Domforum (Sammelpunkt) – Freizeit bis 10.00 Uhr 10.00 Uhr: Treffpunkt Domforum: 10.15 Uhr: Multivision (Film) Dom 10.45 Uhr: Domführung 12.00 Uhr: Dom: Turmbesteigung (fakultativ) 12.45 Uhr: Rückkehr zur Schule (über Rhein und Altstadt) 13.30 Uhr: Deutsche Schüler holen ihre Partner ab im Foyer 13.30 Uhr bis 15.15 Uhr: Deutsche und Franzosen: Kartoffelsalatbar + Würstchen (Raum GD 101 – Georgsstraße) Schulführung (Deutsche Schüler zeigen ihren Partnern die Schule) << Deutsche Schüler nehmen ihre Partner mit nach Hause |
Dienstag, 26. März
Begleitung: Hils
7a,b,c: Unterricht nur 6. Std. (nvb.Erg.): Entfall |
1. Stunde (8.10 Uhr bis 8.55 Uhr): Stunde für die Franzosen (Austausch mit Begleiterinnen), Georgsstraße Raum GD 101 (s. Montag)
9.00 Uhr: Abholung der Franzosen << Sport- und Olympiamuseum 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr: Führung durch das Sport- und Olympiamuseum (frz.) 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr: Spaziergang zu den Krahnhäusern, Fotos am Schokoladenmuseum, Shop-Rundgang (fakultativ) 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Führung durch das Schokoladenmuseum (frz.) Rückweg zur Schule 12.40 Uhr: Deutsche Schüler holen ihre franz. Partner im Foyer ab |
Mittwoch, 27. März
Lunchpaket für Franzosen und Deutsche: gemeinsamer Ausflug nach Bonn 7a,b,c: kein Unterricht Begleitung: Hils, Saget, Halberstadt |
8.10 Uhr: Treffpunkt Foyer < Fahrt nach Bonn (Straßenbahn)
ca. 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr: wetterabhängig: entweder: Freizeit in Bonner Innenstadt (+ kurzer gemeinsamer Rundgang) oder: kürzer Aufenthalt in Bonner Innenstadt und Picknick am Rhein 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr: Haus der Geschichte: Führung durch die Ausstellung in Gruppen (deutsche Führungen und französische Führungen) Rückfahrt mit dem Zug nach Köln (Ankunft ca. 15.45 Uhr) Deutsche Schüler nehmen franz. Partner mit nach Hause (Vorbereitung Fotos für Kalender: s. Donnerstag) |
Donnerstag, 28. März
Sportkleidung Essensgeld für Franzosen und Deutsche (Mittag); Lunchpaket für Franzosen (Nachtfahrt) 7a,b,c: Unterricht in der 1. und 2. Stunde, danach kein Unterricht (Zeit mit Franzosen) Begleitung: Hils, Urban (Sport), Saget |
1. + 2. Stunde (8.10 Uhr bis 9.45 Uhr): Unterrichtshospitation in den Klassen 6, 7, 8 in Kleingruppen (nach Plan)
3. + 4. Stunde (10.05 Uhr bis 11.35 Uhr): sportliche Aktivitäten/Turnier/Spiele: deutsche und französische Schüler (Halle 1 oder 2) 5. + 6. Stunde (11.55 Uhr bis 13.30 Uhr): Französisch-Stunde in bilingualen Paaren: Schüler erstellen einen Kalender 2019: pro Monat (ab März) 1 Thema: Auswahl von „Fotos der Woche“ (Köln, Bonn, Familienfotos), Erstellung eines Kommentars auf Deutsch und Französisch (GA 303) 7. + 8. Stunde (13.40 Uhr bis 15.15 Uhr): Freizeit: deutsche und französische Schüler haben Gelegenheit, in der Kölner Innenstadt zu bummeln, zu shoppen, zu essen (in Kleingruppen von mind. 4 Schüler*innen) eigenständige Rückkehr nach Hause (Packen) 23.00 Uhr: Abfahrt der Gäste an der KAS: Gastfamilien bringen die Franzosen an die Schule |
ECHANGE COLOGNE-PLOUASNE DU 18 AU 24 MAI 2019 Programme à Plouasne
samedi 18 mai 2019 | soirée (18.30 heures): arrivée à Plouasne et accueil dans les familles françaises |
dimanche 19 mai 2019 | activités dans les familles d’accueil |
lundi 20 mai 2019
– Allemands – Accompagnateurs : Mme Dufour, M. Hils et Mme Saget – Pique-nique et goûter |
8h30 : accueil au collège par M. Koziel
9h00 : départ bus matin : balade littoral midi : pique-nique fourni par la famille 14h à 16h : char à voile 15h50 : départ bus (rdv office de tourisme de Lancieux) 17h00 : arrivée au collège et ensuite retour vers les familles françaises |
mardi 21 mai 2019
– Allemands et Français |
matin : rencontre sportive
midi : déjeuner au self après-midi : course d’orientation au collège |
mercredi 22 mai 2019
– Allemands et Français -Accompagnateurs : Mme Dufour, M. Hils et Mme Saget -pique-nique et goûter fournis par les familles |
départ 8h45 : sortie franco-allemande
10h : quartier libre dans Saint-Malo intra-muros midi : pique-nique à la plage ou dans un square 13h50 : rendez-vous embarquement, cale de Dinan à Saint-Malo 14h20 : départ croisière en baie de Saint-Malo 15h50 : fin croisière à Dinard quartier libre à Dinard 18h30 : retour en bus 19h45 : arrivée au collège, retour en famille |
jeudi 23 mai 2019
– Allemands – Accompagnateurs : M. Hils, Mme Saget – encas et boissons pour le voyage de nuit |
8h30 arrivée au collège
8h30 à 10h00 : salle multimédia pour faire les sets de table (Mme Dufour) 10h00 à 11h30 : activités autour de la Bretagne : danse, quelques expressions bretonnes (M. Koziel) midi : déjeuner au self 13h à 16h00 : rallye à Dinan, puis quartier libre à Dinan (M. Hils, Mme Saget) 16h45 : arrivée au collège 17h : retour dans les familles d’accueil 20h30 : départ des correspondants allemands |
vendredi 24 mai 2019 | 8h-9h : arrivée en Allemagne |
2 zusammenfassende Evaluationen des Besuchs in Frankreich
Am Austausch mit dem Collège LaGautrais in der Bretagne nahmen 20 Schülerinnen und 8 Schüler der Klassen 7a, 7b und 7c der Kaiserin-Augusta-Schule teil, alle im Alter von 12 bzw. 13 Jahren.
Die Schüler lernen Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium seit Klasse 6.
Nach dem Besuch der französischen Schüler der 5e und 4e in Köln, vom 23. bis 28. März 2019, verbrachten die deutschen Schüler die Woche vom 18. bis zum 24. Mai 2019 in französischen Gastfamilien in Plouasne.
Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Auseinandersetzung mit der Alltagskultur der französischen Gastfamilien, die Kultur der Bretagne sowie das Schulleben und die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen. Während ihres Aufenthalts in Frankreich haben die Schüler auf vielfältige Weise ihre Möglichkeiten ausgeschöpft, den französischen Alltag in den Gastfamilien und in der Schule kennenzulernen. Ein begleitendes „carnet de voyage“ wurde von den Schülern sehr intensiv genutzt, um gemeinsam mit ihrem Austauschpartner Unterschiede und Gemeinsamkeiten in vielen Bereichen des täglichen Lebens (Esskultur, Besonderheiten der Region), und des Schullebens (z.B. Unterschiede im Schulsystem, im Stundenplan und bei Hausaufgabenregelungen) zu dokumentieren sowie ein Interview mit ihrem Austauschpartner über Freizeitaktivitäten, Filme und Musik in Frankreich zu führen.
Eine vom Schuldirektor durchgeführte Veranstaltung zu bretonischen Tänzen und bretonischer Musik sowie gemeinsames Mensaessen komplementierten diesen Aspekt der sprachlichen und kulturellen Annäherung.
Neben einer natürlichen Förderung der sprachlichen Kommunikation und einer erfolgreichen Erweiterung ihrer Fähigkeiten in der Fremdsprache gelang es den Schülern auch, offen auf ihre französischen Partner zuzugehen und noch intensiver als bei deren Besuch in Köln sich über Interessen, Hobbys und persönliche Ansichten auszutauschen und interkulturelle Unterschiede mit Interesse, Aufgeschlossenheit und Akzeptanz wahrzunehmen. Dazu trugen natürlich auch die vielfältigen Aktivitäten bei, die die deutschen Schüler mit ihren französischen Gastfamilien individuell gestalteten (Ausflüge, Spiele, etc.), sowohl unter der Woche als auch am Wochenende, wobei die Jugendlichen den kompletten Sonntag in den Familien verbringen konnten.
Insbesondere die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten (Frisbee- und Völkerballturniere mit französisch-deutschen Mannschaften) sowie die Teilnahme an verschiedenen Unterrichtsstunden stärkten Fertigkeiten und Erkenntnisse der Schüler.
Mehrere Ausflüge in die Umgebung (Dinan, Dinard, St. Malo, Lancieux) vertieften die Kenntnisse über Kultur, Geschichte und Geographie der Bretagne, teils durch geführte Besuche, teils durch Stadtrallyes. Die Stadtrallye in Dinan, auf deren Basis die Schülern in Kleingruppen die Stadt erkundeten, trug dazu bei, die sprachliche Verständigung zu intensivieren, ebenso wie das gemeinsame Strandsegeln in Lancieux, das von vielen Schülern als „Höhepunkt“ des gesamten Austausches angesehen wurde.
Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen erweitert, sondern auch ihr Interesse an Kultur und Sprache des Nachbarlandes vertieft. Somit hat der Austausch auch die Motivation der Schüler gestärkt, sich weiterhin intensiv mit der Fremdsprache Französisch im schulischen Kontext zu beschäftigen. Somit wurden durch diesen gelungenen Austausch deutsch-französische Beziehungen erlebbar gemacht sowie bleibende Eindrücke und gewinnbringende Erfahrungen ermöglicht.
Auf schulischer Ebene sind wir sehr daran interessiert, dieses fruchtbare Austauschprogramm auch in zwei Jahren wieder mit unserer Partnerschule in der Bretagne fortsetzen zu können.
3 Kommentare aus einigen Schülerberichten zu einzelnen Tagen in Frankreich
Sonntag (Tag in den Familien): „Am Sonntag sind wir um 8.30 Uhr aufgestanden. Nach dem Frühstück sind wir mit dem Autor zum Mont Saint-Michel gefahren. Dort haben wir den Bus zur Abtei genommen. Ich habe viele Fotos gemacht, zum Beispiel mit den Pferden oder mit der Familie…
Mittags sind wir in ein Restaurant gegangen, dann in verschiedene Geschäfte, um Geschenke für meine Familie zu suchen… Es war ein Supertag und eine schöne Erfahrung… Ich habe den Aufenthalt genossen und ich hoffe, dass ich das alles nicht so schnell vergessen werde…“
„Morgens haben wir Crêpes mit Schokolade zum Frühstück gegessen. Danach sind Freunde der Mutter meiner Austauschpartnerin gekommen und wir haben uns unterhalten. Später sind Méline und Rio zu uns gekommen und wir gingen zusammen zum Bowling… Dann sind wir nach Dinan gefahren, um Eis zu essen und ein bisschen zu shoppen. Cool. …“
Montag: „Angekommen am Collège La Gautrais begaben wir uns zur Mensa der Schule. In der Mensa wurden wir herzlich begrüßt und der Schulleiter selbst hatte eine Rede für uns auf Deutsch vorbereitet. Während wir dort saßen und begrüßt wurden, aßen wir bretonischen Kuchen und tranken Saft.“
Die Schülergruppe der 7a, 7b und 7c aus Köln an der bretonischen Küste
„Wir .. sind dann den bekannten Schmugglerweg gegangen, der früher benutzt wurde, um Essen ins Land zu schmuggeln. Der Weg war an der Küste, schmal und nicht ganz ungefährlich, doch man hatte einen fantastischen Ausblick auf das türkise Meer. Wir sind ca. 45 Minuten gelaufen. Danach haben wir an einem Wattmeer Pause gemacht… Am Rand des Watts wuchs Salzgewächs. Wir durften das Salzgewächs probieren…“
„ (Strandsegeln) … danach kamen zwei Trainer und haben uns erklärt, wie man das Fahrzeug steuert, und zwar mit den Füßen. Im Anschluss haben wir und in Zweiergruppen zusammengetan und sind abwechselnd zwei verschiedenen Runden mit dem Strandsegel gefahren.“
Beim Strandsegeln (char à voile) am Strand von Lancieux
Dienstag: „Course d’orientation“ auf dem Schulgelände des Collège in Plouasne
Picknick an der Stadtmauer – am Hafen von Saint-Malo
Mittwoch: „Wir sind zunächst mit dem Bus nach Saint-Malo gefahren, wo wir in Gruppen aufgeteilt wurden. Ich war in der Gruppe mit Julian, Glenn und ihren Austauschschülern. Wir haben Crêpes gegessen, Souvenirs gekauft und uns die Stadt angesehen….“
Pause am Strand – in der Bucht von Saint-Malo
„… Auf der Kreuzfahrt sahen wir verschiedene Strände und die Brücke über der Schleuse des Gezeitenkraftwerks bei Saint-Malo sowie viele schöne alte Häuser an der Küste… Nach unserer Ankunft in Dinard haben wir den großen Strand von Dinard und die Altstadt besichtigt… Ein sehr schöner Tag!“
Auf dem Boot – Kreuzfahrt in der Bucht von Saint-Malo, kurz vor der Ankunft in Dinard
Donnerstag: z. B. Unterrichtshospitation – bretonische Tänze – Rallye in Dinan
Die deutschen Austauschpartner bei ihrer interessantesten Unterrichtsstunde: sie studieren bretonische Tänze ein – ihr neuer Tanzlehrer: M. Koziel, Direktor des Collège
Schlagwörter: Fahrten, Fördern, Französisch, Kultur, Lernen, Projekte