Unser Fremdsprachenprofil ist so gültig für die aktuellen G8 Jahrgänge.
A. Allgemeine Informationen
- Das besondere Sprachenprofil der KAS
- Englisch:
UPDATE: DAS KOMPLETTE ENGLISCHPROFIL 2020 für G9 hier zum Download: KAS Englischprofilkonzept (Stand 04. November 2020) - Französisch
- Latein
B. Fahrtenkonzept [hier entlang]
C. Beratung zu individuellen Auslandsaufenthalten
- Auslandsaufenthalte Sek II:
Infoblatt Auslandsaufenthalte/ Infoabend für Eltern und Schüler 2017 - individueller Austausch in französischsprachige Länder ab Jahrgangsstufe 8:
Informationen + Erfahrungsbericht
A. Allgemeine Informationen
1. Das besondere Sprachenprofil der KAS
In der Jahrgangsstufe 5 wird jeweils vierstündig Englisch oder Französisch unterrichtet (aktuelle G8 Jahrgänge).
2.1 Französisch ab Klasse 5 (aktuelle G8 Jahrgänge)
- Wenn Französisch ab Jahrgang 5 als neueinsetzende Fremdsprache unterrichtet wird, bringt es für die Schülerinnen und Schüler viele Vorteile mit sich. Französisch wird als „Sprache zum Sprechen“ gelernt und schließt an das besondere Mitteilungsbedürfnis von Kindern in diesem Alter an. Sie lernen gerne auswendig, spielen unbeschwert Szenen nach und sind schon nach kurzer Zeit in der Lage, z.B. Einkaufsgespräche zu führen.
- Wir bezeichnen Französisch gerne als „modernes Latein“, denn es vermittelt mit seinen klaren Formen und Regeln gute Voraussetzungen für den weiteren Fremdsprachenerwerb.
- In den Französisch-Klassen erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits in Klasse 5 zusätzlich zum 4-stündigen Französisch-Unterricht 2 Stunden Englisch (in Jahrgang 6: 3 Stunden Englisch), um den Unterricht aus der Grundschule weiterzuführen.
- In unseren Schulprospekten finden Sie eine Zusammenfassung des Fremdsprachenprofils
2.2 Französisch ‚vor Ort’/ Kontakte zu Frankreich
- Durch Korrespondenzprojekte mit Schulen in Frankreich können die Kinder bald Gelerntes anwenden. Sie schreiben Briefe oder e-Mails und lernen so zusätzlich zum Unterricht viel über das Leben der gleichaltrigen Kinder dort.
- Exkursionen in das benachbarte französischsprachige Ausland werden in der Jahrgangsstufe 7 durchgeführt, u.a. eine Stadtrallye in Liège.
- Begegnung mit Franzosen
Wir haben Kontakt zu mehreren französischen Schulen in Roubaix (Nord Pas de Calais), Villiers-Saint-Georges (Ile de France), Plouasne (Bretagne) und Aix-en-Provence. Die unmittelbare Begegnung mit Franzosen und der französischen Kultur ist uns wichtig. Wenn möglich, führen wir einen Austausch durch oder fahren mit unseren Schülerinnen und Schülern für einige Tage in französischsprachige Nachbarländer ( Frankreich, Belgien , Luxembourg).
Die folgenden Beiträge vermitteln einen Eindruck der Erfahrungen der KAS-Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Kontakten mit unseren französischsprachigen Nachbarn:
–> weitere Informationen unter C. Beratung zu individuellen Auslandsaufenthalten
Wir bieten in der Oberstufe regelmäßig einen Leistungskurs Französisch an. Schülerinnen und Schüler, deren Abiturnote mindestens ausreichend ist, können z.B. anschließend ohne weitere Sprachprüfung in Frankreich studieren. (Studienfahrt in die Provence 2016)
In der Mittelstufe werden bilinguale Module durchgeführt, in denen die Schülerinnen und Schüler z.B. im Politik- oder Geschichtsunterricht für einige Stunden ein Thema auf Französisch erarbeiten, um ihre fremdsprachliche Kompetenz in den Sachfächern zu trainieren.
ist in jedem Fall (die aus der Grundschule) fortgeführte Fremdsprache.
- Englisch wird entweder in den Englisch-Klassen im Jahrgang 5 und 6 vierstündig unterrichtet – zuzüglich wird in Klasse 6 Französisch vierstündig unterrichtet (aktuelle G8 Jahrgänge).
- oder Englisch wird in Jahrgang 5 in den Französisch-Klassen aus der Grundschule fortgeführt zweistündig unterrichtet, in Klasse 6 dreistündig – zuzüglich wird Französisch vierstündig unterrichtet (aktuelle G8 Jahrgänge).
Die fachliche Progression in Englisch entspricht ab Jahrgang 8/9 dem Standard der SI in vollem Umfang.
Latein wird in der Jahrgangsstufe 8 als dritte Fremdsprache angeboten. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dann bis einschließlich Jahrgangsstufe 11 an diesem Unterricht teil, um das Latinum zu erwerben.