Versant Professional English Test – Prüfungen und Zertifikate an der KAS im Vertiefungskurs “Business English“ in der EF (Jahrgang 11)

KAS-Schüler*innen kämpfen gegen/mit Sprache, Internet und KI … und siegen klar! 

TEIL I: WAS haben sie geschafft?

Für den zehnten Jahrgang an der KAS, der im Schuljahr 2024/25 den Vertiefungskurs Business English bei Herrn Hils besuchte und sich nach einem Jahr intensiver Vorbereitung – sowohl digital als auch analog – den Prüfungsanforderungen des VPET am 17. Juni 2025 stellte, hat sich die Anstrengung gelohnt.

Alle der 19 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der EF konnten gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und im Juni 2025 stolz ihre Zertifikate in Empfang nehmen:

Die “certificates of achievement“ (das Beispiel einer KAS-Schülerin, mit deren Erlaubnis das Original hier eingescannt wurde – leider unter Verlust des in verschiedenen Silbertönen schillernden „P“-Siegels –, sehen Sie oben) bestätigen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im modernen Geschäftsenglisch (Professional/Business English) in den zentralen standardisierten Kompetenzbereichen “Speaking“, “Listening“, “Reading“ und “Writing“.

Die Zertifikate können als zusätzlicher Nachweis außerschulischer Leistungen in diesem spezifischen Bereich auch bei Bewerbungen im In- und Ausland von großem Nutzen sein.

Grund zur Freude haben alle Prüfungsteilnehmer, da die auf den Zertifikaten in GSE-Score-Einheiten angegebenen Ergebnisse in diesem Schuljahr bei allen Prüflingen (einige auf “Level 1“, einige auf “Level 2“) zwischen B1+ und C2 rangieren.

Ganz besondere Anerkennung verdient hierbei das Ergebnis von Lionel Ponomarev, der als Spitzenreiter des Jahrgangs und als erster Schüler der KAS ein Zertifikat mit dem höchsten zu erreichenden Niveau C2 (87 von 90 Punkten – GSE) mit nach Hause nehmen konnte.

Anders als in den ebenfalls an der KAS ablegbaren Prüfungen zu den „parallelen“ Französisch-DELF-Prüfungen reicht die GSE-Skala von Pearson nicht von 1 bis 100, sondern von 1 bis 90. Die Vergleichbarkeit ist gewährleistet durch die exakte Umrechnung auf den europaweit gültigen „Gemeinsamen Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS – Englisch: CEFR: Common European Framework of Reference for Languages), der von A1 (Anfänger) über A2, A2+, B1, B1+, B2, B2+, C1 bis zur höchsten Stufe C2 ((nahezu) muttersprachliche Kenntnisse) reicht.

Teil II: WIE haben sie das geschafft?

Bei den VPET-Prüfungen ein gutes Ergebnis zu erzielen, das hängt natürlich auf der einen Seite von den Business-English-Kompetenzen unserer Schüler*innen ab, die sie in „analogen“ und digitalen Übungen und VPET-spezifischen Einheiten immer wieder trainiert haben im Laufe von insgesamt drei Jahren Business Englisch an der KAS, in Klasse 9 und 10 im Differenzierungsbereich, in der EF als Vertiefungsfach.

Auf der anderen Seite ist auch ein professioneller Umgang mit dem technischen Equipment gefragt, so werden im Unterricht auch das Eintippen der textgebundenen Aufgaben mit Handys, Laptops und iPads geübt (handschriftliche Texte sind nicht erlaubt!) und Tonaufnahmen durchgeführt. Die Prüfung selbst muss mit eigenen Laptops abgelegt werden, die an der Schule zur Verfügung stehenden iPads sind leider nicht prüfungstauglich. Ein obligatorischer Technik-Check mit dem in der Prüfung verwendeten Gerät muss vor der Prüfung online um unter anderem Headset, Tonqualität und Internetverbindungsqualität auf Prüfungstauglichkeit zu überprüfen. Die Prüfungen müssen online bereitgestellt, TINs müssen verschickt und eingegeben, Cookies zugelassen und nur ganz bestimmte Browser verwendet werden.

Wenn dies alles geschafft ist, startet der 60-Minuten-Marathon für jeden Prüfling in einem eigenen Raum, mit Schul-WLAN oder eigenem Hotspot, ohne Pausen, sehr eng getaktet, hören, sprechen, multiple choice (Hör- und Leseverstehen), schreiben (Business-Emails), lesen: insgesamt 58 Items sehr unterschiedlicher Dauer.

Die Schüler*innen klicken dann alle auf SUBMIT, ab dann übernimmt die patentierte KI-Technologie von Pearson, die von dem Unternehmen selbst so charakterisiert wird:

„Versant-Tests werden nach den höchsten Standards entwickelt und sind von bewährter Qualität und Genauigkeit, frei von menschlicher Voreingenommenheit. Unser patentiertes maschinelles Bewertungssystem nutzt fortschrittliche künstliche Intelligenz (KI). Ausgehend von einem Ansatz der integrierten Kompetenzen bewertet es Kommunikation, indem bei jeder Antwort über 20.000 Datenpunkte analysiert werden. Da der Test automatisch bereitgestellt wird, werden die Ergebnisse fast sofort ausgegeben. Sie bewerten die Kommunikationsfähigkeiten der Kandidaten, die sich an jedem beliebigen Ort der Welt befinden können, präzise und zuverlässig.“

Tatsächlich enthalten die zuständigen Administrator*innen für die Prüfungen über ihren “Scorekeeper-Access“ innerhalb von 3 bis 5 Minuten die Resultate für jeden Prüfling, die Zertifikate können noch am selben Tag heruntergeladen, gedruckt und in der nächsten Kursstunde an die Schüler*innen verteilt werden.

Die Gebühren für die Prüfungen werden von Pearson Deutschland für einen reduzierten Sonderpreis von derzeit 69,80 Euro angeboten. In diesem “Package“-Preis sind ein prüfungsvorbereitendes Buch auf B1+-Niveau inklusive vieler Online-Materialien (Audios, Videos, spezielle VPET-Übungen etc.), ein Online-“Practice Test“ und die Prüfung selbst enthalten.

Ausführliche Informationen zum Versant Professional English Test von Pearson finden Sie

hier auf der homepage der KAS unter „Lernen“ < „Fachbereiche“ < „Englisch-Profil“ < „Englisch-Profilkonzept“ < „Informationen – Differenzierungskurs Business English (Kl 9. u. 10)“ sowie dort unter „Aktuelles – Zertifikat in Business English“ den obigen Artikel als Download.

Sie können sich auch online informieren unter

https://www.pearson.de/englisch/englisch-testen/versant/versant-professional-english-test

oder unter https://www.pearson.de/englisch/alle-produkte/assessment/versant-certification

(Stand: Sommer 2025).

 

Allen Schülerinnen und Schülern an dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Prüfung und den interational anerkannten Sprachenzertifikaten!

Thomas Hils, OStR, Koordination Fremdsprachenzertifikate, für die Fachschaft Englisch

Categories: Neuigkeiten