Lesen und Schreiben GROßGESCHRIEBEN!
Im Zentrum des Deutschunterrichts an der KAS steht die Förderung des Leseverstehens und des Schreibens. Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache bedeutet immer auch Beschäftigung mit sich selbst, der Gesellschaft und der Welt – sie dient also der Identitätsstiftung. Nicht nur im Rahmen des Unterrichts, sondern darüber hinaus in verschiedenen Projekten besteht die Chance, sich kreativ und erlebnisreich mit Sprache und Literatur auseinanderzusetzen.
Unterricht
Das Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 bis 8 vierstündig, im Jahrgang 9 dreistündig unterrichtet; in der Oberstufe werden Grund- und Leistungskurse angeboten. Zusätzlich bieten wir individuelle Förderung in den verbindlichen (Jg. 5,7,8) und unverbindlichen Ergänzungsstunden (Jg. 5-9).
Projekte
Wie überzeuge ich andere von meiner Meinung? Wie gehe ich auf meine Diskussionspartner ein? – Mit all diesen Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8 und können anschließend ihre Fähigkeiten beim deutschlandweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“ der Hertie-Stiftung unter Beweis stellen. Wir freuen uns immer wieder über besonders große Erfolge bei diesem Wettbewerb: Zwei Schülerinnen – Lia Schöneweiß (2016) und Karla Kristen (2014) – schafften es sogar bis zum Bundesfinale nach Berlin!!
Im Wechsel mit den „Naturwissenschaftstagen“ findet alle zwei Jahre das fächerübergreifende Projekt „Buch für die KAS“ statt: Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft wählen gemeinsam einen Roman aus, der in den Jahrgängen 8-11 gelesen und zu dem in verschiedenen Projekten gearbeitet wird. Je nach Thema der Lektüre sind verschiedene Fachschaften in diese Projekt miteinbezogen.
Jedes Jahr gehen meist mehr als 100 Oberstufenschülerinnen und –schüler im Rahmen des Theater-Abos Ticket4u der Jungen Theatergemeinde Köln gemeinsam ins Theater – und das dreimal!
Beim Lyriktag (Q1) steht einen Tag lang die kreative Auseinandersetzung mit Gedichten auf dem Programm: Gedichte dienen als Anregung für Collagen, Installationen, szenische Performance oder den eigenen künstlerischen Schreibprozess beim Poetryslam.
Weniger kreativ, dafür analytisch gestaltet sich der Fachtag Deutsch in der EF, bei dem sich der gesamte Jahrgang eingehend mit der Analyse von Sachtexten auseinandersetzt – einer Fähigkeit, die auch in den meisten anderen Fächern und natürlich im realen Leben von großem Nutzen ist.
Leseförderung
Die KAS kooperiert mit dem Jungen Literaturhaus in der Nachbarschaft; zusätzlich werden zur Buch- und Lesewoche im November Autorinnen und Autoren zu Lesungen in die Schule eingeladen.
Jedes Jahr findet ein Lesewettbewerb in den Jahrgängen 5-7 statt, bei dem zunächst im Klassenverband, anschließend im gesamten Jahrgang zwei Gewinnerinnen bzw. Gewinner gekürt werden. Aufgabe ist es, nicht nur eine spannende Textpassage auszusuchen und wirkungsvoll vorzulesen, sondern auch den Roman ansprechend vorzustellen. Wer von der Jury schließlich als bester Leser gekürt wird, darf seinen Text vor dem gesamten Jahrgang vorlesen – und erhält einen Preis!