Kurz vor den Sommerferien durften die A2-Kandidat*innen ihre wohlverdienten Zertifikate aus Paris in Empfang nehmen. Die B1-Prüflinge müssen leider fast bis Weihnachten auf ihre Diplome warten, allerdings durften sie sich schon über die attestations de réussite (Erfolgsbescheinigungen) freuen – auch sie konnten mit teils sehr guten Ergebnissen in die Sommerferien starten.
Insgesamt haben 21 Schüler*innen der ehemaligen Jahrgangsstufen 9 und 10 mit Erfolg an den DELF-Prüfungen 2025 teilgenommen.
Das DELF-Diplom, dessen Erwerb wir für die Niveaustufen A2, B1 und B2 des GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) an der KAS – in Kooperation mit dem Institut Français Cologne – anbieten, ist ein international anerkanntes, in Frankreich ausgestelltes Sprachzertifikat, inklusive Siegel des französichen Bildungsministeriums.
Nach intensiver Vorbereitung während des 1. und 2. Halbjahrs hatten die KAS-Schüler*innen ihr Können in den Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben unter Beweis gestellt und in mündlichen Einzelprüfungen mit französischen Muttersprachlern gezeigt, dass sie erfolgreich in der Fremdsprache kommunizieren können.
Erfreulicherweise hat sich die Anstrengung für alle Schülerinnen und Schüler gelohnt. Sie haben eine authentische Prüfungssituation gemeistert, haben zentrale fremdsprachliche Kompetenzen trainiert und alle Teilnehmer*innen besitzen nun mit ihrem Diplom eine außerschulische Zusatzqualifikation. Auch Glanzleistungen waren auf allen Niveaustufen wieder dabei – Charleen O’Regan (9c) mit unglaublichen 98% der Punkte, Frida Bödekker (9c) mit 97%, sowie Nelly Schiefer (10a) und Charlotte Stender (9d) mit jeweils 96% waren die Spitzenreiterinnen auf Niveau A2, und viele andere A2-Kandidat*innen überschritten die 80%-Marke.
Sehr beachtlich waren auch die Leistungen auf dem nächsthöheren und entsprechend anspruchs-volleren Niveau B1, wo Valentin Thoumazou (10c) hervorragende 90% der Punkte und Milad Azadzoy (10c) stolze 76% erreichte.
Auch wenn mittlerweile auf deutschen Zeugnissen ebenfalls GERS-Niveaustufen für Fremdsprachenkenntnisse bescheinigt werden, sind insbesondere die auf schulexternen internationalen Zertifikaten (z.B. DELF) als erreicht ausgewiesenen Niveaustufen bei Bewerbungen im In- und Ausland besonders geschätzt.
Verglichen mit den Fremdsprachenzertifikaten im Fach Englisch (z.B. das Zertifikat für den Versant English Professional Test VPET, das ebenfalls an der KAS erworben werden kann, ist für die Französisch-DELF-Zertifikate hervorzuheben, dass für nicht-frankophone Schüler*innen das Erreichen einer parallelen Niveaustufe (z.B. B1) meist mit deutlich mehr Aufwand und Engagement verbunden ist.
In diesem Sinne: Alle Französischlehrer*innen gratulieren den Teilnehmerinnnen und Teilnehmern ganz herzlich und freuen sich über dieses Engagement für die französische Sprache an der KAS. Ihr könnt stolz auf euch sein!
T. Hils, OStR, für die Fachschaft Französisch der KAS